Du betrachtest gerade Checkliste: Wie & woran du echt! hundefreundliche Unterkünfte erkennst

Checkliste: Wie & woran du echt! hundefreundliche Unterkünfte erkennst

Servus aus dem Salzkammergut zum Thema hundefreundliche Unterkünfte.

Mhm. Jene Unterkünfte, die sich „ganz besonders um das Wohlbefinden der geliebten Vierbeiner der Hotelgäste zu kümmern“. Ahhhh-ja.

Blöd nur, das auf diesen „Slogan“ viele Betreiber von Unterkünften aller Art setzen. Nur, was steckt dahinter?

Woran erkennst du, ob sich bei diesem Angebot nicht doch eher um ein „nach Gästen hecheln“ verbirgt? Erste Hinweise erfährst du in den nachfolgenden Zeilen, weitere Merkmale von „echt“ hundefreundlichen Unterkünften findest du weiter unten in der Checkliste zum Thema.

Und wieviel diese hundefreundliche Unterkunft kosten darf!

HOTELBOX Urlaub mit Hund: TOP-Tipp für einen günstigen Urlaub

Woran du echt! hundefreundliche Unterkünfte erkennst

Was sind also die Merkmale von tatsächlich hundefreundlichen Unterkünften? In der sich sowohl dein Hund wie du dich „pudelwohl“ fühlst?

Der erste Anhaltspunkt stellt zumeist das Internet – und das läuft über von Anzeigen für „hundefreundliche“ Unterkünfte. Samt seinen mehr oder weniger hilfreichen Portalen.


Worauf bei der Suche nach deiner Unterkunft zu achten ist

Ein erster Tipp: Was sagen andere Gäste

Sieh dir zuerst auf den Webseiten der jeweiligen Unterkunft die Bewertungen an: Findest du hier echte Bewertungen von echten Gästen? Wenn ja, ist das schon einmal besser, als wenn diese gekauft „klingen“.

Achte hier besonders darauf, ob und welche Merkmale ehemalige Gäste mehrheitlich hervorheben (wenn sie den echte Gäste waren): Ist es der Wellnesbereich für sie selbst oder etwa die Möglichkeit zur (bezahlten) Hundebetreuung?

Ersteres zeigt die Zufriedenheit der Gäste – aus menschlicher Sicht (was nicht unwichtig ist, aber kein Indiz für eine hundefreundliche Unterkunft!).

Wird hingegen die hundefreundliche Ausstattung oftmals betont, kommst du einer guten Unterkunft für euch beide schon ein Stückchen näher.

Tipp Nummer zwei bei deiner Suche nach deiner passenden Unterkunft:

Einfacher wird die Suche nach deiner perfekten Unterkunft, wenn du zb. folgende Einträge / Bewertungen vorfindest:

  • Die Zimmer verfügen über einen eigenen Hundeschlafbereich (sogar mit Hundekissen?)
  • ein Fress- und Wassernapf wird als selbstverständlich angesehen

Wenn eine hundefreundliche Unterkunft etwa auch eine eigene

  • Hundedusche
  • Agility-Parcours
  • eine oder mehr eingezäunte Hundewiese/n und / oder …
  • Dogsitting anbietet …

… dann dürfte die Qual der Wahl nur noch an deinen finanziellen Möglichkeiten liegen.

Hundehotels Merkmale Leistungen und wichtige Auswahlkriterien

Was darf (d)eine hundefreundliche Unterkunft kosten?

Die Frage aller Fragen? Eigentlich nicht. Zumal jeder Urlauber selbst am besten wissen sollte, was für ihn finanziell drin ist – oder eben nicht.

Um die Frage in diesem Kapitel zu beantworten, konzentriere ich mich darauf, was alle Unterkünfte gemein haben: die Zuschläge für deinen Hund / deine Hunde.

Denn dieser Anhaltspunkt ist ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl einer echt! hundefreundlichen Unterkunft. Wird der Zuschlag / die Zuschläge für deinen Hund auf der jeweiligen Unterkunfts-Webseite klar und deutlich kommuniziert?

Wenn nicht, kann es zu bösen Überraschungen kommen: Aufpreise für nichts (kein hundefreundliches Angebot), zu teuer oder die Kosten für Hunde werden erst im Nachhinein (meist zu teuer) verrechnet.

Für was wird dieser Zuschlag eigentlich verrechnet? Weil Hunde mehr Dreck machen als Kinder? Halte ich für ein falsches Argument. Auch verursachen Hunde kaum mehr oder weniger Schäden als (Klein)-Kinder.

Das Argument, der Zuschlag müsse sein, da eine zusätzliche Endreinigung nötig ist, zieht bei mir (als Vater von zwei Kindern und Hundebesitzer) nicht.

Zumal ich eine gründliche Reinigung bei jeder Unterkunftskategorie erwarte – oder nicht?

Fakt ist: Dieser Aufpreis wird verrechnet. Hundefreundlich oder nicht – dagegen ist kein Kraut gewachsen.


Also gut, wenn schon zu bezahlen, dann wäre natürlich eines zu beantworten:

Wie viel darf der Zuschlag ausmachen?

Kurz: Annehmbare Zuschläge liegen meist zwischen 5€ bis ca. 35€ pro Hund. Beachte auch, das einige hundefreundliche Unterkünfte eine Kaution von bis zu mehreren hundert Euro verlangen (die du hoffentlich beim Auschecken zurückbekommst 😉 ).

Diese dient als Kaution falls Schäden in den Räumlichkeiten entstehen (finde ich legitim und hat nichts mit der echten Hundefreundlichkeit zu tun – eine nachvollziehbare unternehmerische Absicherung).

hundefreundliche Hotels mit HOTELBOX

 49,00

Entdecke die Freiheit des Reisens mit deinem Hund! Die HOTELBOX Urlaub mit Hund bietet dir eine exklusive Auswahl an hundefreundlichen Hotels, die speziell auf die Bedürfnisse von Hundebesitzern und ihren Vierbeinern abgestimmt sind. Finde die perfekte Unterkunft für deinen nächsten Urlaub mit Hund und genieße unvergessliche Momente mit deinem treuen Begleiter!

Kategorie:
Schlagwörter: ,

Checkliste: So findest du deine passende Unterkunft

Urlaub mit Hund planen – deine Checkliste

  • Erster Check beim Tierarzt: Dieser weiß, welche Impfungen dringend notwendig sind oder im Zielland vorgeschrieben sind. Zudem hilft er dir sicher, eine passende Reiseapotheke zusammen zu stellen.
  • Und wenn du beim Tierarzt bist: Ist dein Liebling „gechipt“? Europaweit gilt die Indentifikations-Pflicht, sprich: Hunde müssen mit einem implantierten Transponder „versehen“ werden.
  • Die richtige, passende und vor allem tatsächlich hundefreundliche Unterkunft suchen: Details dazu kannst du in diesem Beitrag nachlesen. Ebenso findest du dort die Checkliste für die Wahl einer echt! hundefreundlichen Herberge.
  • Hundegeschirr* und natürlich (d)eine gewohnte Leine. Auch ein Maulkorb muss für alle Fälle dabei sein (sollte zb. ein Abstieg nicht möglich sein: In Seilbahnen etc. ist ein Maulkorb Pflicht).
  • Ohne (gesunde) Leckerlies geht’s mal gar nicht – mein Tipp: die selben wie dein Hund / Hunde auch zuhause bekommen, und dazu auch den gewohnten Fressnapf, seine Schale oder woraus dein Hund auch immer sein gewohntes Fressen genießt (sollte in guten, echt hundefreundlichen Unterkünften bereit gestellt werden).
  • Deine eigene Checkliste abgearbeitet? Was DEIN Hund benötigt, auf welche Utensilien / (Lieblings)-Spielzeuge oder Hundedecke DEIN Hund nicht verzichten kann … oder will 😉
  • Weil immer was passieren kann: Hast du eine Tierhaftpflicht- oder / und Tierkrankenversicherung? Wenn ja: Überprüfe die Dokumente. Nein? Ich empfehle dir, eine abzuschließen.
  • Beachte die Jahreszeit: Du wirst im Winter in den Bergen kaum auf Weidevieh stoßen, jedoch musst du deinen Hund vor Kälte schützen. Benötigt dein Hund eine Schwimmweste? Hast du alles Nötige für die jeweilige Jahreszeit gepackt?
  • sollte dein Hund Medikamente benötigen: Denk auch daran (in ausreichender Menge 😉 – Normal bekommt man diese auch vor Ort. Informiere dich auch, wo du in der Nähe deiner Unterkunft den nächsten Tierarzt* findest.

Weiterführende Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen

HOTELBOX Urlaub mit Hund: TOP-Tipp für einen günstigen Urlaub in  hundefreundliche Unterkünfte
BERG-VAN:MAG Newsletter anmeldung

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN INFOS & AKTIONEN PLUS EINIGE EXTRA-TIPPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.