Du betrachtest gerade Drachenwand Normalweg: Wie ihr mit Hund SICHER auf die Drachenwand kommt

Drachenwand Normalweg: Wie ihr mit Hund SICHER auf die Drachenwand kommt

  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:20 min Lesezeit

Drachenwand Normalweg? DIE Drachenwand? In Mondsee? Oder .. Fuschlseeregion? Vom Wolfgangsee aus? Die 3 Regionen Drachenwand?

Da rauf? Mit Hund? Spinnst?“

So in etwa klang die Antwort wenn ich von dem Vorhaben sprach.

So in etwa klang die Reaktion, wenn ich von meinem Plan erzählt habe. Verständlich – denn wer die Drachenwand kennt, denkt direkt an den berüchtigten Klettersteig. Dass es auch einen „Normalweg“ gibt, ist vielen gar nicht bekannt.

Aber Vorsicht: Der sogenannte Normalweg ist NICHT das, was ich als den sicheren Weg bezeichnen würde – da gibt’s nämlich noch eine andere, viel bessere Option, um mit Hund auf den Gipfel zu kommen. 😉

Der Normalweg, den viele für den „einfachen“ Weg halten, ist im Grunde der Abstieg, den die Klettersteiggeher zurück ins Tal nehmen. Sicher? Na ja, wenn man ohne Hund unterwegs ist und auf Abenteuer steht, dann mag das gehen. Aber für uns – also für Ronja und mich – ist der Normalweg keine Option.

Klar, der Weg ist machbar, aber warum eine Route nehmen, die deutlich unsicherer, ausgesetzter und schwieriger ist, als es eigentlich sein muss?

Und noch ein Hinweis für alle die wegen dem Klettersteig hier sind (und ev. auf der suche nach einem geprüftem Klettersteigset + Helm von Salewa sind: mein Klettersteigset findet ihr hier*.

Entdecke den Drachenwand Normalweg mit (d)einem Hund im Salzkammergut


Aussicht von der Drachenwand - Aufstieg sicher vis Drachenwand Normalweg
Aussicht von der Drachenwand auf den Mondsee (dahinter: Attersee und Schafberg*)

Infos zur Drachenwand bzw. der Mondsee-Region:

Die Drachenwand ist eine Felswand mit 1176 m ü. A. Höhe in den Salzkammergut-Bergen. Aufgrund ihrer attraktiven Lage am Westufer des Mondsees ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen / Bergtouren. Ihre bewaldete südliche Seite weist nur eine geringe Steigung auf, nach Norden jedoch bildet sie eine eindrucksvolle, etwa 700 Meter hohe, fast senkrechte Felswand, die das Panorama des nördlichen Mondsees dominiert.


Zu Beginn eine Enttäuschung für Adrenalin-Junkies …

Ja, diese Wanderung kratzt gerade mal an einer 3 – meinetwegen an einer 3+, aber viel mehr ist nicht drin.

Warum?

Schließlich reden wir hier von der Drachenwand! DER Drachenwand … Ja, schon, nur dass der hier gezeigte Weg (abseits des offiziellen, aber weitaus gefährlicheren Drachenwand-Normalwegs) für halbwegs fitte Bergfexmit vierbeinigem Begleiter gut machbar ist. Trotzdem, Achtung bei Nässe – rutschig wird’s da schnell.

Die „3“ bei der Schwierigkeit gibt’s im Grunde nur, weil diese Wanderung ordentlich Kondition verlangt. Dafür gibt’s aber auch gleich mehrere Gipfelkreuze – quasi ein Rundum-sorglos-Paket für alle, die diese traumhafte Route nachwandern möchten. Wenn ihr den sichersten Weg mit Hund auf die Drachenwand sucht, seid ihr hier richtig!

Ein PDF für die Drachenwand mit Hund?

Falls ihr wirklich auf die Drachenwand wollt und das mit dem sichersten Weg, dann empfehle ich euch mein E-Book oder das PDF zum Download. Ladet es euch aufs Handy, und ihr habt die Route Schritt für Schritt dabei – von Ronja höchstpersönlich getestet und freigegeben.

Und warum möchte Ronja gern ein Leckerli als Gegenleistung? Ganz einfach: Weil sie auf „ihrem“ Weg auch weiterhin nur jene Bergfextreffen will, die da wirklich rauf wollen (wir sind ja schließlich nicht für Massentourismus zu haben!).

Also, die Verantwortungsbewussten, die für die Sicherheit von sich und ihren Fellnasen nach diesem Routen-Tipp suchen. In diesem PDF erklärt Ronja euch, wie ihr den sicheren Weg nach oben findet, worauf ihr achten solltet, und was für euren Hund wichtig ist.

Ich denke, das hat sie sich verdient, oder? Ein Leckerli für die Räubertochter! 😊🐾


Beginn der 4-Gipfel Wanderung inkl. Drachenwand

Drachenwand Normalweg mit Hund

Kleiner Hinweis gleich mal vorweg: Das Bild da zeigt natürlich nicht den „echten“ Ausgangspunkt der Tour – auch wenn es verdammt nah dran ist 😉.

Der wäre nämlich in meiner Wohnung.

Aber ich denke, das ist nicht weiter tragisch, oder? Der Ausblick aus meiner Bude ist vielleicht weniger spektakulär, und wie man so schön sagt, führen ja bekanntlich mehrere Wege zum Ziel.

Für alle, die’s praktisch mögen: Der Ausgangspunkt dieser Tour ist in St. Gilgen am Wolfgangsee beim Parkplatz „Mozartblick“. Alternativ gibt es auch eine Variante der sicheren Route, die in der Nähe von Fuschl am See startet (mehr dazu im PDF).

Wie viel Zeit ihr euch für diese Drachenwand-Tour nehmen wollt, bleibt euch überlassen – genauso wie die Entscheidung, wie viele Kilometer ihr eurer Fellnase zutraut. Diese ersten Meter sind jedenfalls eher was zum Einrollen. Zuerst geht’s gemütlich durch ein Waldstück und dann meist über einen geschotterten Forstweg, der sanft ansteigt.

Die Gegend ist traumhaft ruhig, weit und breit keine Menschenseele – was man über die anderen Wege hier zur Drachenwand nicht unbedingt sagen kann.

Doch Obacht! Da oben gibt’s auch den Jäger. Und der ist – sagen wir mal – andauernd unlustig unterwegs und pausenlos auf der Hut. Also, liebe Hundebesitzer, ein bisschen zusammenhalten! Falls ihr den Jäger seht, gebt anderen Hundebesitzern Bescheid.

Wegen Leine und so warad’s. 😅

Zwischenziel: Marienköpfl. Weiter zum Drachenloch

Als nächstes Highlight auf dem Weg wartet das Marienköpfl. Schon hier gibt’s ein Panorama, das locker mit dem vom Almkogel mithalten kann – aber halt noch besser. Das ist der Lohn, wenn man den Drachenwand-Normalweg auf sich nimmt.

Das Ziel?

Das erste (und bekannte) Gipfelkreuz der Drachenwand, wie im Titelbild von diesem Beitrag.

Und klar, die Drachenwand wäre nicht die Drachenwand ohne ihre Legenden. Da gibt’s natürlich auch eine Sage zum Drachenloch – und, wenig überraschend, kommt da der Teufel ins Spiel 😄. Angeblich soll hier mal ein Drache gewohnt haben, und wer’s glaubt, dem sei’s gegönnt. Aber uns hat mehr das Gipfelkreuz interessiert, das vom Klettersteig aus zugänglich ist.

Natürlich waren wir dort oben nicht allein. Aber für alle Insider: Wenn du weißt, dass es auf derselben Wand noch ein zweites Gipfelkreuz gibt … 😉

Und wann ist es besser, die Drachenwand zu meiden?

Die Antwort: Wenn du Höhenangst hast und damit kämpfen musst. Oder wenn Trittsicherheit und die richtige Ausrüstung fehlen. Gerade der Normalweg und auch die sichere Route, die ich im PDF beschreibe, setzen voraus, dass du in Sachen Sicherheit vorbereitet bist.

Der höchste Punkt der Drachenwand

… nur was für ein wirklich bergerfahrenes Team!

Ach ja, da war ja noch die Frage: Wieso drei Regionen? Ganz einfach: Wir starten in der Wolfgangseeregion, das Ziel liegt in der Fuschlseeregion, und der Almkogel gehört wiederum zur Salzkammergut-Region Mondsee-Irrsee. Und von allen drei Regionen aus kannst du diese Wanderung machen – ob mit Hund (oder, na ja, auch „langweiliger Weise“ ohne 😉).

Und jetzt könnte sich vielleicht die Frage aufdrängen: Warum siehst du hier eigentlich kein Panorama vom höchsten Punkt der Drachenwand?

Tja, die Antwort ist simpel: Der höchste Punkt ist ein ganz anderes Kaliber. Der Aufstieg dorthin ist steiler, gefährlicher und hat schon was Bergtouriges – da bist du ohne Seil besser nicht unterwegs. Kein Ort für jemanden mit Höhenangst oder wenig Bergerfahrung, das ist mal sicher.

Deshalb gibt’s hier auch keine genaue Beschreibung, und im PDF ebenfalls nicht. (Nachtrag: es gibt mittlerweile auch da rauf einen sicheren Weg – oder: sichereren Weg .Alledings weis ich noch nicht ob ich diesen verrate 😉 )


Rückweg via Eibensee und Almkogel

Auch beim Abstieg gilt: allerhöchste Vorsicht! Besonders der bekannte Drachenwand-Normalweg wird oft unterschätzt – und genau deshalb passiert da auch Jahr für Jahr so viel. Also, Augen auf und Schritt für Schritt runter, dann klappt das auch entspannt.

Selbst und BESONDERS am bekannten Drachenwand Normalweg ist schon zu viel passiert, weil dieser unterschätzt wurde!

Und sobald der heikle Teil hinter euch liegt, wird’s wieder gemütlich. Locker und völlig ungefährdet geht’s dann zurück, ob ihr nun zum Ausgangspunkt wollt oder euch für ein Ziel wie Plomberg am Mondsee, St. Gilgen am Wolfgangsee oder Fuschl am See (am, na klar, Ratetmalsee 😉) entscheidet.

Aber, Moment! Der Abstecher zum Eibensee und der Almkogel dürfen natürlich nicht fehlen. Wie schon erwähnt, die Aussicht vom Almkogel-Gipfel ist einfach ein Traum – und das lohnt sich wirklich jedes Mal wieder.

Fazit der 4-Gipfel-Tour mit Hund via Drachenwand Normalweg

Mein Tipp: Macht diese Wanderung mit eurem Hund! Wenn ihr dabei die Drachenwand-Mondsee-Route mitnehmt, dann bitte mit festem Schuhwerk, Trittsicherheit und am besten wenig bis keine Höhenangst.

Für Hunde stellt diese Tour keinerlei Schwierigkeiten

Also denn, kommt gut rauf – und wie immer: bleibt’s auf’m Weg .. auf’m Drachenwand Normalweg!


Weiterführendes Wissen, Empfehlungen und Tipps

BERG-VAN:MAG Newsletter anmeldung

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN INFOS & AKTIONEN PLUS EINIGE EXTRA-TIPPS!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.