Servus und Hallo aus dem Salzkammergut, liebe Bergfex:Innen zum Thema Kochen auf Campingkocher!
Beim Kochen auf Campingkochern dreht sich alles um die Kunst, nahrhafte (und wenn möglich 🙂 ), köstliche Mahlzeiten zuzubereiten, selbst wenn man fernab der „Zivilisation“ unterwegs ist.
Ein wichtiges Thema – gerade wenn ihr länger unterwegs seit. Oder um in der kalten Jahreszeit für etwas warmes zwischendurch zu sorgen. Oder den soooo wichtigen Kaffee am Morgen, oder …
Ihr wisst was ich sagen will? Ein Outdoorkocher zum Kochen bei Bergtouren und Wanderungen ist wirklich fein … wenn er funktioniert!
Darum geht’s in diesem Beitrag: um die verschiedene Arten von Campingkochern. Basics, die jeweiligen Vor- und Nachteile und Effizienz beim Kochen auf Campingkocher.
Zu den gängigsten Typen gehören Gaskocher, Benzinkocher und Spirituskocher. Jeder hat seine spezifischen Merkmale, die ihn für bestimmte Situationen und Vorlieben geeignet machen …
… womit wir auch schon mitten drin wären beim Thema!
Also los: Infos und Basics zum Kochen auf Campingkocher!
Die Basics: erste Infos und Unterschiede
Wenn es darum geht, unterwegs Mahlzeiten zuzubereiten, stehen Bergfex:Innen vor der Wahl zwischen verschiedenen Arten von Campingkochern, darunter Gaskocher, Benzinkocher und Spirituskocher.
Gaskocher sind für ihre Benutzerfreundlichkeit und schnelle Einsatzbereitschaft bekannt, während Benzinkocher sich durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit auszeichnen, besonders unter extremen Bedingungen. Spirituskocher hingegen bieten eine einfache und kostengünstige Lösung für leichtgewichtige und gelegentliche Nutzung.
Jeder Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile, basierend auf Faktoren wie Brennstoffart, Leistung, Portabilität und Benutzerfreundlichkeit.
In diesem Leitfaden werden wir uns genauer mit den Merkmalen und Unterschieden dieser Campingkocher* befassen, um Bergfex:Innen dabei zu helfen, die beste Wahl für ihre Outdoor-Kochbedürfnisse zu treffen.
Die Klassiker: Kochen mit Gaskocher
Gaskocher sind wohl die beliebteste Wahl unter Bergfex:Innen, wenn es um das Kochen im Freien geht. Sie sind einfach zu bedienen, schnell anzuzünden und bieten eine gleichmäßige Hitzequelle.
Diese Kocher verwenden Kartuschen mit Butan, Propan oder einer Mischung aus beiden als Brennstoff. Ich empfehle dringend Kartuschen mit Schraubventil! Damit kannst du den Kocher beim Transport von der Kartusche lösen – ohne das Gas austritt!
Vorteile von Gaskocher:
Nachteile von Gaskocher:
Kochen mit Benzinkocher
Benzinkocher sind robuste und vielseitige Optionen für Outdoor-Köche. Sie verwenden flüssiges Benzin als Brennstoff und sind besonders bei Langzeitexpeditionen beliebt.
Vorteile von Benzinkocher:
Nachteile von Benzinkocher:
Kochen am Berg mit Spirituskocher
Spirituskocher sind kompakt, leicht und einfach zu bedienen. Sie verwenden Ethanol oder Spiritus als Brennstoff und eignen sich gut für kurze Ausflüge und ultraleichte Rucksacktouren.
Vorteile von Spirituskocher:
Nachteile von Spirituskocher:
Meine Kocher-Empfehlung: der Odoland Campingkocher*
Kurz zum Odoland Campingkocher*, den ich bei (eigentlich allen) Bergtouren verwende: Dieser Gaskocher* ist eine großartige Wahl. Zuverlässig UND Effizient.
Mit einem robusten Design und einer stabilen Basis bietet er verlässlich, bei jeder Tour, eine gleichmäßige Hitzequelle für meine Outdoor-Kocherei 😎 .
Seine kompakte Größe und geringes Gewicht macht ihn ideal für unterwegs (zum Test / Erfahrungsbericht), während seine einfache Bedienung ermöglicht, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren: (mehr oder weniger 🙂 ) köstliche Mahlzeiten zuzubereiten.
Egal wo ich gerade bin.
Wichtig: die Effizienz beim Kochen
Effizientes Kochen auf einem Campingkocher ist entscheidend, um Zeit und Brennstoff zu sparen.
Plane deine Mahlzeiten im Voraus und wähle Rezepte, die sich leicht auf einem Campingkocher zubereiten lassen. Reduziere den Energieverbrauch, indem du einen Topf mit einem gut schließenden Deckel verwendest und die Hitze rechtzeitig reduzierst, um Überkochen zu vermeiden.
Kleine Tricks wie diese können den Unterschied machen, wenn du unterwegs bist.
Ein kurzes Fazit zum Kochen auf Campingkocher
Bei der Auswahl eines Campingkochers ist es wichtig, deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Egal, ob du dich für einen Gaskocher, Benzinkocher oder Spirituskocher entscheidest, mit der richtigen Planung und Handhabung – und natürlich Outdoor Nahrung (Lebensmittel für dich UND deinem Hund) – kannst du auch in der Wildnis köstliche Mahlzeiten zubereiten.
Dann Mahlzeit, lass es dir schmecken – und gib deiner Fellnase was ab 😉 Bis dann wie immer: Infos, eigene Erfahrungen, Fragen, Tipps etc. rein ins Gipfelbuch, und: Bleibt’s auf’m Weg!